Eigenleistungen bei der Sanierung

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Eigenleistungen können bei energetischen Sanierungen unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden.

  • Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) von BAFA und KfW bietet hierfür Zuschüsse.

  • Bei Eigenleistungen sind nur Materialkosten förderfähig, nicht die eigene Arbeitszeit.

  • Seit Januar 2024 gelten neue Förderbedingungen mit angepassten Fördersätzen.

  • Eine geschickte Kombination von Eigenleistung und Fachbetriebsleistungen kann die Förderung optimieren.

Viele Arbeiten kannst du als Hauseigentümer selbst übernehmen, z. B.:

  • Dämmung von Dach oder Fassade
  • Einbau moderner, energieeffizienter Fenster und Türen
  • Installation einer Wärmepumpe (Fachbetrieb muss Elektroanschlüsse übernehmen)
  • Erneuerung der Heizungsanlage
  • Gefördert werden ausschließlich Materialkosten.
  • Rechnungen müssen auf den Antragsteller ausgestellt und in deutscher Sprache verfasst sein.
  • Es dürfen nur förderfähige Posten enthalten sein.
  • Auch Baumarktrechnungen sind zulässig, wenn sie alle notwendigen Angaben enthalten (Name des Antragstellers, Standort der Maßnahme usw.).
  • Wichtig: Materialkäufe dürfen erst nach Antragstellung erfolgen!

Um die Förderung zu sichern, ist ein Nachweis erforderlich. Dieser kann erfolgen durch:

  • Fotodokumentation der Arbeiten
  • Bestätigung durch einen Energieberater
  • ggf. Abnahme durch einen Fachbetrieb (z. B. bei Wärmepumpen oder Elektroarbeiten)
  • Grundförderung: 15 % für viele Einzelmaßnahmen ohne iSFP mit iSFP 20 %
  • Förderfähige Maßnahmen:
    • Dämmung von Wänden, Dächern
    • Austausch von Fenstern und Außentüren
    • Installation von Lüftungsanlagen
  • Wärmepumpen: bis zu 70 %
  • Änderungen seit 2024: höhere Fördersätze für besonders klimafreundliche Technologien
  • Installation grundsätzlich möglich, aber komplex.
  • Elektrische Anschlüsse dürfen nur von einem Fachbetrieb durchgeführt werden.
  • Anlage muss die technischen Mindestanforderungen erfüllen.
  • Eine Fachunternehmererklärung ist notwendig, um die Förderung zu erhalten.

So beantragst du die Förderung – Schritt für Schritt

  • Die Antragsstellung kann auch über den Energieberater erfolgen.

Fazit

Eigenleistungen sind eine gute Möglichkeit, aktiv zur Sanierung des eigenen Hauses beizutragen und gleichzeitig Fördermittel zu nutzen. Wer sorgfältig plant, die aktuellen Förderbedingungen beachtet und die fachgerechte Ausführung dokumentiert, kann von attraktiven Zuschüssen profitieren.

Kontaktieren Sie mich einfach über das Kontaktformular und wir finden den besten und preisgünstigsten Weg Ihr Eigenheim energetisch zu verbessern!

Vereinbaren Sie jetzt Ihre kostenfreie Energieberatung

– kostenfrei. – direkt beim Experten. – persönlich.

Ich nehme mir bewusst Zeit für jeden einzelnen Termin, denn eine gute Beratung braucht Ruhe und ein offenes Ohr. Damit es vor Ort nicht zu unnötigen Wartezeiten kommt, buchen Sie Ihren Wunschtermin einfach hier auf der Website.

In einem persönlichen Gespräch zeige ich Ihnen, wie Sie in Ihrem Zuhause spürbar Energie und Kosten sparen können – verständlich, individuell und selbstverständlich unverbindlich.

Für welche Art von Gebäude benötigen Sie eine Energieberatung?

Befindet sich das Gebäude im Besitz oder in Planung?