Zwischensparren-
dämmung

Effizienter Wärmeschutz fürs Dach

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Eine Zwischensparrendämmung kann von innen oder außen eingebaut werden

  • Dämmstärke: mind. 16–20 cm

  • Eine luftdichte Dampfbremse ist unverzichtbar für den Feuchtigkeitsschutz

  • Kosten: 40–80 € pro m² – staatliche Förderung ist möglich

Dämmvarianten im Überblick

Zwischensparrendämmung
von außen

  • Ideal bei Neueindeckung oder Dachsanierung

  • Sinnvoll bei ausgebautem Dachboden oder schwer zugänglichen Innenflächen

Dachdämmung
von innen

  • Witterungsunabhängig einbaubar

  • Keine Gerüstkosten

  • Besonders geeignet für Altbauten

Untersparrendämmung
(als Ergänzung)

  • Schließt Wärmebrücken an den Sparren

  • Verbessert Wärmeschutz und Luftdichtheit

Aufsparrendämmung

  • Durchgehende Dämmschicht = beste Dämmwirkung

  • Höhere Kosten, nur bei Dachsanierung sinnvoll

Dämmung der obersten Geschossdecke

  • Günstige Alternative zur Dachdämmung

  • Einfacher Einbau, ideal für ungenutzte Dachräume

Materialkosten

  • Dämmstoff: 8–25 €/m²
  • Dampfbremse: 3–5 €/m²
  • Klebebänder & Befestigung: 2–4 €/m²

Arbeitskosten

  • Handwerker: 25–45 €/m²
  • Zusatzarbeiten: 10–20 €/m²

💶 Förderungstipp:
Die BAFA übernimmt bis zu 15 % der Kosten, mit individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP) sogar 20 %.

Mindestens 16–20 cm, besser entsprechend GEG-Vorgaben.

Ja, zwischen Unterspannbahn und Dachziegeln ist sie zwingend notwendig.

Ja, besonders bei schwer zugänglichen Bereichen eine gute Lösung.

Bei fachgerechtem Einbau ca. 40–50 Jahre.

Wichtige Punkte:

  • Sparrenhöhe mindestens 16 cm
  • Hinterlüftung zwischen Ziegel und Unterspannbahn sicherstellen
  • Dampfbremse sauber und luftdicht verlegen

Ablauf des Einbaus:

  1. Dachkonstruktion prüfen & reinigen
  2. Sparrenfelder exakt ausmessen
  3. Dampfbremse anbringen
  4. Dämmstoff einfügen

Innenverkleidung montieren

Mineralwolle (Stein- oder Glaswolle)

  • Vorteile: günstig, nicht brennbar, guter Schallschutz
  • Nachteile: empfindlich gegen Feuchtigkeit, kann sich setzen
  • Kosten: ca. 8–15 €/m²

Natürliche Dämmstoffe

  • Holzfaser: ökologisch, reguliert Feuchtigkeit
  • Hanf: nachhaltig, allergikerfreundlich
  • Kosten: ca. 15–25 €/m²

Der richtige Schichtaufbau ist entscheidend für die Funktion:

  1. Außenseite: Unterspannbahn als Schutz gegen Wind und Regen
  2. Mitte: Dämmstoff zwischen den Sparren
  3. Innenseite: Dampfbremse und Innenverkleidung

💡 Hinweis: Die häufigste Schadensursache ist eine unsauber verlegte Dampfbremse. Alle Anschlüsse und Stöße müssen absolut luftdicht verklebt werden.

So beantragst du die Förderung – Schritt für Schritt

  • Die Antragsstellung kann auch über den Energieberater erfolgen.

Fazit

Die Zwischensparrendämmung ist eine bewährte und kosteneffiziente Sanierungsmaßnahme für Dächer. Mit fachgerechtem Einbau erhältst du optimalen Wärmeschutz, reduzierst Heizkosten und steigerst den Wohnkomfort über Jahrzehnte.

Vereinbaren Sie jetzt Ihre kostenfreie Energieberatung

– kostenfrei. – direkt beim Experten. – persönlich.

Ich nehme mir bewusst Zeit für jeden einzelnen Termin, denn eine gute Beratung braucht Ruhe und ein offenes Ohr. Damit es vor Ort nicht zu unnötigen Wartezeiten kommt, buchen Sie Ihren Wunschtermin einfach hier auf der Website.

In einem persönlichen Gespräch zeige ich Ihnen, wie Sie in Ihrem Zuhause spürbar Energie und Kosten sparen können – verständlich, individuell und selbstverständlich unverbindlich.

Für welche Art von Gebäude benötigen Sie eine Energieberatung?

Befindet sich das Gebäude im Besitz oder in Planung?